Erläuterungen zur Datenschutzrichtlinie
Das europäische Datenschutzrecht wird vereinheitlicht: Die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz lösen vom 25. Mai 2018 an bisherige nationale Bestimmungen ab. Damit gehen Veränderungen für Organisationen einher, die personenbezogene Daten teilweise oder ganz automatisiert verarbeiten oder speichern.
Davon ist auch unser Verein betroffen.
Bei Nichtbeachtung der neuen Regelungen in unserem Verein können empfindliche Strafen auf uns zukommen: Darum bittet der Vorstand alle Mitglieder, die nachfolgenden Informationen zu lesen und die in diesem „Hinterländer Jäger“, als Beilage (portofreier Rückumschlag) von jedem Vereinsmitglied ausgefüllte und unterschriebene Einwilligungserklärung für die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten und Personalbildnissen an uns zurückzusenden.
Hört sich alles ziemlich trocken, rechtlich und unnütz an, ist jedoch für unseren Verein von höchster Wichtigkeit um rechtlich korrekt und damit handlungsfähig zu bleiben.
Also nochmals die Bitte, die Einlage in diesem Hinterländer Jäger unterschrieben an uns zurücksenden!
Natürlich, und um damit die Kosten für unseren Verein geringer zu halten, ist es auch möglich, die unterschriebene Einwilligungserklärung per Fax 06421 930 90 oder per E-Mail an sbratek@gmx.de zu übermitteln.
Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO
Artikel 13 und 14 der DSGVO verpflichtet den Verantwortlichen, der betroffenen Person, deren personenbezogene Daten er verarbeitet, Informationen über Art und Umfang der Datenverarbeitung bereitzustellen. Dieser Verpflichtung kommen wir mit diesem Merkblatt nach:
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter: Jägervereinigung Hinterland e.V., gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB, Herrn Ernst Müller [mueller.ernst@web.de], Herrn Uwe Wilhelm [wilhelm_u@t-online.de] und Herrn Wilfried Kirch [wilfried.kirch@t-online.de]
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter ist Maik Hahmann; E-Mail maik@hahmannweb.de
3. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Beitragseinzug, Organisation von Veranstaltungen, Versendung des Mitteilungsblattes Hessenjäger, Weiterleitung an Versicherungen zur Inanspruchnahme von Versicherungsleistungen).
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit vereinsbezogenen Ereignissen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des Vereins sowie auf Seiten der Fachverbände veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien und Onlinemedien übermittelt.
4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein und die Mitgliedschaft im Landesjagdverband.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über sportliche Ereignisse des Vereins veröffentlicht.
5. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Als Mitglied des Landesjagdverbandes Hessen e.V., Am Römerkastell 9, 61231 Bad Nauheim, ist der Verein verpflichtet, personenbezogene Daten seiner Mitglieder an den Landesjagdverband zu melden. Übermittelt werden dabei Namen, Geburtsdaten, Adresse, E-Mail-Adresse, unsere Vereinsmitgliedsnummer; bei Mitgliedern mit besonderen Aufgaben (z.B. Vorstandsmitglieder) die vollständige Adresse mit Telefonnummer sowie der Bezeichnung ihrer Funktion im Verein. Ferner werden personenbezogene Daten zur Teilnahme an Prüfungen, Turnier- und Fortbildungsveranstaltungen des Landesjagdverbandes weitergeleitet. Zur Versendung des Mitteilungsblatts Hessenjäger werden personenbezogene Daten (Name, Anschrift, Mitgliedsnummer) an den Verlag Neumann – Neudamm weitergeleitet. Der Verein hat Versicherungen abgeschlossen oder schließt solche ab, aus denen die Mitglieder Leistungen beziehen können. Soweit dies zur Begründung, Durchführung oder Beendigung dieser Verträge erforderlich ist, übermittelt der Verband personenbezogene Daten seiner Mitglieder.
Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die Sparkasse Musterstadt weitergeleitet.
6. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.
Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.
Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Funktionen im Verein und besondere Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von vereinsbezogenen Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Mannschaften (Bläser/Schießen) zugrunde.
Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
7. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
– das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
– das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
– das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
– das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
– das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
– das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
– das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
– das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
8. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben.
Ende der Informationspflicht; Stand: April 2018
Homepage der Jägervereinigung Hinterland: neue Adresse
Unsere Homepage wurde aus datenschutzrechtlichen Gründen vom Netz genommen. Ab sofort ist diese wieder für uns zugänglich. Sie wurde neu gestaltet, mit dem nötigen rechtlichen Datenschutz versehen. An dieser Stelle vielen Dank an unser Mitglied Thomas Knapp.
Unsere Adresse hat sich allerdings geändert: jv-hinterland.de